Erregersteckbrief:

  • Erkrankung: Frühsommer-Meningoenzephalitis
  • Viruserkrankung ausgelöst durch Flavivirus aus Familie der Flaviviridae
  • Betroffene Tierarten: u.a. Hunde, Katzen und Pferde
  • Eine der bedeutendsten durch Zecken übertragenen Erkrankungen in der Humanmedizin (Meldepflicht)
  • Übertragung: hauptsächlich Ixodes ricinus (Gemeiner Holzbock) in Deutschland
  • Enge Begrenzung des Vorkommens in sogenannten „Hochrisikogebieten“ beim Menschen
  • Erregerreservoire in Kleinsäugern wie z.B. Mäusen, Maulwürfen usw.
  • Keine spezifische antivirale Therapie
  • Direkter Erregernachweis: PCR
  • Indirekter Erregernachweis:
    • Virusneutralisationstest als Goldstandard
    • IgG-ELISA (positiv ab ca. 4. Woche nach Infektion)
    • IgM-ELISA (positiv ab ca. 2. Woche nach Infektion)
  • Fieber und neurologische Symptome als häufigste klinische Befunde
  • Subklinische bis perakut-letale Verlaufsformen

Saisonale Verteilung mittels direkter (PCR) und indirekter Testverfahren (IgG-/IgM-ELISA) positiv auf Frühsommer-Meningoenzephalitits (FSME) getesteter Hunde (2010-2020, %)

Die saisonale Verteilung stimmt mit dem Aktivitätsmuster des Vektors in Deutschland überein.