Erregersteckbrief:
- Erkrankung: Dirofilariose
- Betroffene Tierarten: Hunde, Füchse und Katzen (Mensch als Fehlwirt)
- Viele verschiedene Arten, am bedeutendsten:
- Dirofilaria immitis (Herzwurm)
- Dirofilaria repens (Hautwurm)
- Zoonotisches Potential (Einstufung als „emerging disease“ in der Humanmedizin
- Übertragung: Stechmücken bei Dirofilaria immitis und Dirofilaria repens
- Sehr lange Inkubationszeiten möglich (bis zu 12 Jahren)
- Juvenile Stadien des Erregers: Mikrofilarien
- Adulte Stadien des Erregers: Makrofialrien
- Direkter Erregernachweis:
- Mikrofilarien-PCR (positives Ergebnis beweisend für akute Infektion, Speziesdifferenzierung möglich)
- Knott-Test (Anreicherungstest, Nachweis von Mikrofilarien)
- Dirofilaria immitis Antigen-Test (Nachweis von weiblichen Makrofilarien des Erregers Dirofilaria immitis)
- Blutausstrich (Nachweis von Mikrofilarien, wenig sensitiv)
- Echokardiographie zum Nachweis von Dirofilaria immitis
- Indirekte Erregernachweise nicht in der Routinediagnostik etabliert
- Dirofilaria immitis: Herzwurmerkrankung mit u.a. chronischem Husten, Würgen, Dyspnoe, Tachypnoe, Aszites (schwacher Wurmbefall mit subklinischem Verlauf möglich)
- Dirofilaria repens: Hautwurmerkrankung (schmerzlose Hautverdickungen/-beulen, Juckreiz möglich durch Bewegung der Würmer unter der Haut, Hautläsionen und Abszessen, meist subklinischer Verlauf)
- Labordiagnostische Veränderungen sehr unspezifisch (u.a. Eosinophilie möglich)
Hund (2007 – 2020)
Zeitraum | Knott-Test | D.immitis Ag-ELISA |
Anzahl Hunde | 22.085 | 21.098 |
2017-2020 | 3,8% | 6,6% |
2013-2016 | 4,0% | 5,3% |
2007-2012 | 2,3% | 3,8% |