Verktorübertrageneinfektion: PFERD

Vektorübertragene Infektionen beim Pferd

Diese Krankheiten werden durch blutsaugende Vektoren wie Zecken und Mücken übertragen. Sie stellen eine zunehmende Herausforderung in der Pferdemedizin dar – besonders durch Reisen, Klimawandel und neue Vektorarten.

Relevante Erreger beim Pferd

  • Anaplasma phagocytophilum → Verursacht die equine granulocytäre Ehrlichiose. Symptome: Fieber, Mattigkeit, Lahmheit.
  • Borrelia spp. → Auslöser der Lyme-Borreliose. Klinische Symptome sind unspezifisch, z. B. Lahmheit oder Verhaltensänderungen.
  • Theileria equi / Babesia caballi → Erreger der equinen Piroplasmose. Symptome: Fieber, Anämie, Ikterus, Leistungsschwäche.

Bedeutung & Vorsorge

  • Die Verbreitung hängt stark vom Vorkommen der Vektoren und Reiseaktivitäten ab.
  • Diagnostik erfolgt über PCR und serologische Tests.
  • Prophylaxe: Vektorenkontrolle, Monitoring bei Importtieren, Aufklärung von Besitzern.
Verktorübertrageneinfektion: HUND
Verktorübertrageneinfektion: HUND
Verktorübertrageneinfektion: PFERD