Erregersteckbrief:
- Erkrankung: granulozytäre Anaplasmose
- Betroffene Tierarten: u.a. Hunde, Katzen, Pferde und Wildtiere
- Zoonotisches Potential (Humane granulozytäre Anaplasmose)
- Übertragung:
- Zecken des Ixodex persulcatus Komplex, in Deutschland hauptsächlich Ixodes ricinus (Gemeiner Holzbock)
- Bluttransfusionen
- Direkter Erregernachweis:
- PCR (positives Ergebnis beweisend für akute Infektion)
- Blutausstrich mit Nachweis von Morulae (weniger sensitiv im Vergleich zur PCR)
- Indirekter Erregernachweis (einmaliges positives Ergebnis spricht für Erregerkontakt in der Vergangenheit)
- Antikörper-ELISA
- IFAT
- Fieber als häufigstes Symptom
- Thrombozytopenie als häufigster labordiagnostischer Befund
Tabelle 1: Anteil positiv auf Anaplasma phagocytophilum getesteter Tiere in Deutschland aus Einsendungen im Labor LABOKLIN (Bad Kissingen)
Tierart | Zeitraum | PCR-Nachweis | Antikörpernachweis IFAT/ELISA |
Hund | 2008-2020 | 5% | 27% |
Katze | 2008-2020 | 3% | 23% |
Pferd | 2008-2021 | 15% | 27% |
Hund (2008 – 2023, N > 150.000)
Zeitraum | Direkter Erregernachweis (PCR) | Antikörpernachweis (ELISA/IFAT) |
2021-2023 | 3,8% | 32,3% |
2017-2020 | 5,2% | 34,9% |
2013-2016 | 4,6% | 18,4% |
2008-2012 | 4,3% | 26,3% |
Hund (2021 – 2023)
Zeitraum / Anzahl Hunde | Direkter Erregernachweis (PCR) N=1.588 | Antikörpernachweis (ELISA/IFAT) N=2.094 |
2021-2023 | 6,1% | 50,0% |
Erregersteckbrief:
Erkrankung: Canine Babesiose
Betroffene Tierarten: Hunde
Mehrere Spezies:
Babesia canis (in Deutschland endemisch)
Babesia gibsoni (Ausland)
Babesia vogeli (Ausland)
Babesia vulpes (Ausland)
Übertragung durch Zecken in Europa:
Babesia canis: Dermacentor reticulatus (Auwaldzecke)
Babesia gibsoni: Rhipicephalus sanguineus (Braune Hundezecke)
Babesia vogeli: Rhipicephalus sanguineus (Braune Hundezecke)
Babesia vulpes: vermutlich Ixodes hexagonus (Igelzecke)
Übertragung durch Bluttransfusionen möglich
Direkter Erregernachweis
PCR (positives Ergebnis beweisend für akute Infektion, Möglichkeit der Speziesdifferenzierung)
Blutausstriche aus Kapillarblut mit Nachweis von Einschlusskörperchen in Erythrozyten (weniger sensitiv im Vergleich zur PCR)
Antikörpernachweis (einmalig positives Ergebnis hinweisend für Erregerkontakt)
IFAT
ELISA
Subklinische bis schwere Krankheitsverläufe möglich
Im akuten Fall Fieber als häufigstes Symptom
Labordiagnostisch hämolytische Anämie und Hämoglobinurie als wichtigster Befund
Hund (2007 – 2023, n = 38.528)
Zeitraum | Direkter Erregernachweis (PCR) | Antikörpernachweis (ELISA/IFAT) |
2021-2023 | 7,3% | 12,7% |
2017-2020 | 3,3% | - |
2013-2016 | 3,3% | - |
2007-2012 | 2,7% | - |
Hund (2021 – 2023)
Zeitraum / Anzahl Hunde | Direkter Erregernachweis (PCR) N=1.100 | Antikörpernachweis (ELISA/IFAT) N=2.882 |
2021-2023 | 6,1% | 11,9% |
Saisonale Verteilung mittels direkter Testverfahren (PCR) positiv auf Babesia spp. getesteter Hunde (2007-2020, %)